Motorrad Slickreifen – Vergleich der Mischungen
| Hersteller | Mischung(en) | Härtegrad | Temperaturbereich | Asphalttyp | Einsatzprofil |
|---|---|---|---|---|---|
| Pirelli | SCX, SC0, SC1, SC2, SC3 | Sehr weich → hart | SCX: >40 °C SC0: 35–60 °C SC1: 25–45 °C SC2: 15–35 °C SC3: 10–30 °C |
Glatt, abrasiv, variabel | Profi-Rennsport, Trackdays |
| Metzeler | K0, K1, K2, TD Slick | Sehr weich → mittel | K0: 35–55 °C K1: 30–50 °C K2: 20–40 °C TD: 15–40 °C |
Glatt, rau, variabel | Trackdays, Hobbyrennen, Rennen |
| Bridgestone | Battlax V02 Soft/Medium | Soft, Medium | 25–55 °C | Glatt, abrasiv | Trackdays, Amateurcups, Profis |
| Dunlop | KR106/KR108, GP Racer D212 | MS0–MS4 (weich → hart) | 20–55 °C | Glatt, rau, variabel | Profi-Rennsport, Langstrecke |
| Michelin | Power Slick 2, Performance Slick | Soft, Medium | 25–55 °C | Glatt, trocken | Trackdays, ambitionierte Fahrer |
- SC1 vs. K0: Diese Mischungen gelten als nahezu identisch, besonders beim Hinterreifen. Viele Fahrer berichten, dass sie keinen spürbaren Unterschied in Grip, Feedback oder Lebensdauer feststellen.
- SC2 vs. K1: Auch hier wird oft gesagt, dass die Mischungen vergleichbar sind. Einige Fahrer bevorzugen Metzeler, da sie günstiger sind und ähnliche Performance bieten.
- Vorderreifen: Beim Vorderreifen wird der K1 oft als gleichwertig zum SC1 beschrieben.
- Preis: Metzeler ist in der Regel günstiger als Pirelli, was für viele ein entscheidender Faktor ist.
- Fahrgefühl: Einige Fahrer berichten, dass sie subjektiv mit Metzeler besser zurechtkommen, andere schwören auf Pirelli – hier spielt persönliches Empfinden eine große Rolle.
